Lehrgang Planungs- und Baustellenkoordination TÜV®
Durchgeführt von TÜV AUSTRIA Akademie
Beschreibung
Der Lehrgang zur Planungs- und Baustellenkoordination ist ein unverzichtbares Seminar für alle, die im Bauwesen tätig sind und Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz tragen. In diesem Kurs wirst Du umfassend auf die Herausforderungen und Anforderungen vorbereitet, die sich aus dem Bauarbeitenkoordinationsgesetz ergeben. Du erhältst wertvolle Einblicke in die Pflichten des Bauherrn sowie die Aufgaben des Koordinators, um die Sicherheit der ArbeitnehmerInnen zu gewährleisten. Der Lehrgang vermittelt Dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Tipps und Hinweise zur effektiven Baustellenkoordination. Du lernst, wie Du einen Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe-Plan) erstellst und welche Normen und Gesetze dabei zu beachten sind. Durch praxisnahe Beispiele und Workshops wirst Du in der Lage sein, die erlernten Inhalte direkt in Deinem Arbeitsalltag anzuwenden. Ein zentrales Element des Seminars ist die Auseinandersetzung mit den aktuellen Änderungen des Bauarbeitenkoordinationsgesetzes sowie den relevanten Normen wie NORM B 2107. Du wirst die Schnittstellen zum ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) kennenlernen und Dich mit Haftungsfragen im Zusammenhang mit dem BauKG auseinandersetzen. Die Zusammenarbeit der beteiligten Akteure ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Kurses. Du wirst lernen, wie Du die Kommunikation zwischen Bauherren, Projektleitern und Koordinatoren optimieren kannst, um die Sicherheit auf der Baustelle zu erhöhen. Darüber hinaus hast Du die Möglichkeit, Dich durch die erfolgreiche Teilnahme an diesem Lehrgang für die Zertifizierungsprüfung zur Planungs- und Baustellenkoordinatorin zu qualifizieren. Damit eröffnest Du Dir neue berufliche Perspektiven und kannst Deine Fachkompetenz unter Beweis stellen. Das Seminar findet in einem gemischten Lernsetting statt, sodass Du sowohl online als auch vor Ort teilnehmen kannst. Dies ermöglicht Dir, flexibel zu lernen und den Kursinhalt optimal zu verinnerlichen. Der Lehrgang richtet sich an verantwortliche MitarbeiterInnen bei Bauherren, Bauträgern und ProjektentwicklerInnen, ZivilingenieurInnen, ArchitektInnen, Baumeister und Baufachleute sowie Sicherheitsfachkräfte. Wenn Du Dein Wissen im Bereich BauKG und SiGe-Plan erweitern möchtest, bist Du hier genau richtig. Nutze die Chance, Deine Kenntnisse zu vertiefen und Deine beruflichen Fähigkeiten auszubauen. Dieser Lehrgang ist der erste Schritt in eine erfolgreiche Karriere als Planungs- und Baustellenkoordinatorin. Melde Dich noch heute an und sichere Dir Deinen Platz in diesem praxisorientierten Seminar!
Tags
#Zertifizierung #Projektmanagement #Bauwesen #Gesundheitsschutz #Bauindustrie #Prävention #Bauprojekte #Online-Lernen #Bauleitung #SeminareTermine
Kurs Details
Der Lehrgang richtet sich an verantwortliche MitarbeiterInnen bei Bauherren, Bauträgern und ProjektentwicklerInnen, ZivilingenieurInnen, ArchitektInnen, Baumeister und Baufachleute sowie Sicherheitsfachkräfte. Auch Personen, die ihr Wissen im Bereich BauKG und SiGe-Plan erweitern möchten, sind herzlich willkommen.
Die Planungs- und Baustellenkoordination ist ein entscheidender Aspekt im Bauwesen, der sicherstellt, dass alle Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften während der Planungs- und Ausführungsphase eines Bauprojekts eingehalten werden. Gemäß dem Bauarbeitenkoordinationsgesetz ist es die Pflicht des Bauherrn, einen Koordinator zu benennen, der für die Sicherheit der ArbeitnehmerInnen verantwortlich ist. Dieser Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um diese Verantwortung erfolgreich zu übernehmen.
- Was sind die Hauptpflichten des Bauherrn gemäß dem Bauarbeitenkoordinationsgesetz?
- Welche Aufgaben hat der Planungs- und Baustellenkoordinator?
- Was ist ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe-Plan)?
- Welche Normen sind bei der Erstellung eines SiGe-Plans zu beachten?
- Wie erfolgt die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Beteiligten auf einer Baustelle?
- Was sind die Haftungsfragen, die im Zusammenhang mit dem BauKG relevant sind?
- Welche präventiven Maßnahmen können auf Baustellen ergriffen werden?
- Wie sieht ein typischer Ablauf eines Koordinationsgesprächs aus?
- Welche Voraussetzungen müssen für die Zertifizierungsprüfung erfüllt werden?
- Wie kann die Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten verbessert werden?